Menu
Leonberg/Culemborg (NL), 04. Februar 2025 – Im vergangenen Herbst ging das Leonberger Systemhaus mit der niederländischen TTNL Group eine strategische Partnerschaft ein. Ein Trendreport wirft einen Blick ins kommende Jahr:
Public-Cloud-Services werden 2025 verstärkt nachgefragt. Getrieben wird dies von Bestrebungen, IT-Abteilungen zu entlasten und interne Kapazitäten zu schaffen. Wo früher einzelne Lösungen angefragt wurden, geht die Entwicklung hin zu langfristigen Geschäftsbeziehungen über die komplette IT-Landschaft eines Unternehmens hinweg. Dies sind Kernergebnisse des Trendreports, in dem die Erik Sterck GmbH die TTNL Group einen Ausblick auf die IT-Themen des Jahres 2025 geben. „Die Nachfrage der Kunden hat sich geändert. Zuerst wollten sie vor allem eine bestimmte Menge an Speicherplatz, jetzt fragen sie zunehmend nach Hilfe bei komplexen Umgebungen und nach Lösungen, die genau zum Bedarf passen“, sagt Derk-Jan Boon, CTO der TTNL Group und Mitautor des Trendreports.
KI für Automatisierung und mehr Cybersicherheit
Auch für den Einsatz generativer KI sehen die Autoren des Trendreports im Jahr 2025 gesteigertes Interesse. Dabei besteht die Herausforderung für CIOs vor allem darin, einen realistischen Einsatz unter Abwägung aller Risiken und Chancen sicherzustellen. Dann wird die neue Technologie einen wertvollen Beitrag bei der Analyse, Automatisierung und Überwachung von Sicherheitsbedrohungen leisten.
Hinsichtlich Cybersecurity ist das Potential von generativer KI enorm: „KI kann Anomalien schnell erkennen, potenzielle Bedrohungen identifizieren und in Echtzeit reagieren“, stellen die Experten im Trendreport fest. Ein weiterer Trend liegt in der sogenannten „Embedded-KI“, in der KI-Assistenten in bereits bestehende Softwares und Dienste integriert werden und so die menschlichen Sicherheitsingenieure unterstützt.
Neue Sicherheitsparadigmen und Fokus auf Zero-Trust-Modelle
Im Bereich der Cybersicherheit findet eine Verschiebung der Bedrohungsszenarien statt: Während Angreifer früher vor allem Endgeräte ins Visier nahmen, infiltrieren sie zunehmend die gesamte IT-Umgebung eines Unternehmens, also Server, Speicher und Back-ups. Zudem werden die Angriffsszenarien immer komplexer und sind zum Teil durch KI unterstützt.
Diese Ausgangslage zieht Folgen nach sich: Zum einen gewinnt ein funktionierender Disaster-Recovery-Plan (DR-Plan) an Bedeutung. Das Konzept dahinter ist, die Auswirkungen eines Cyberangriffs möglichst gering zu halten. Derk-Jan Boon betont: „Wir können nicht verhindern, dass ein Kunde angegriffen wird. Aber wir können ihn vor den Folgen eines Angriffs bewahren.“
Auf der anderen Seite ist zu erwarten, das Unternehmen zunehmend auf Zero-Trust-Sicherheitsmodelle umsteigen. Zudem nehmen menschenfokussierte Sicherheitsmaßnahmen einen erhöhten Stellenwert ein: Durch geschulte Mitarbeitende, die kompetente und unabhängige Entscheidungen treffen können, wird das Sicherheitslevel der IT-Infrastruktur nachhaltig gesteigert.
Cloud-native- und Edge- Computing für mehr Flexibilität
In der Cloud-native-Landschaft des Jahres 2025 ist neben dem Edge-Computing auch das serverlose Computing von Bedeutung. Die Komplexität der IT-Infrastrukturen hat in den vergangenen Jahren zugenommen und wird noch weiter steigen. Daher ist auch das Interesse an Lösungen gewachsen, die Komplexität der vielen Komponenten in Cloud-native-Implementierungen reduzieren. „Immer mehr Unternehmen setzen auf die Cloud. Diese Entwicklung hält nun schon seit einigen Jahren an und ein Ende scheint vorerst nicht in Sicht zu sein. Der erste Schritt in die Cloud besteht häufig darin, Hardware und Software vor Ort in eine öffentliche Cloud zu verlagern (Lift and Shift). Danach setzen Unternehmen mehr und mehr auf den Einsatz Cloud-nativer Umgebungen, in der Erwartung, noch mehr vom Cloud-Computing zu profitieren“, sagt Derk-Jan Boon.
Nachhaltige IT: Wachsender Druck zur Ökologisierung
Wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein ist auch im IT-Sektor zu verzeichnen. Der Trendreport erwartet, dass eine Nachhaltigkeitsmaßnahme in der Transformation der Rechenzentren liegt. „In der Branche gibt es den Trend, die großen Energiefresser - und das sind eigentlich nur die rotierenden Festplatten - durch Flash-Module zu ersetzen“, sagt Derk-Jan Boon. Darüber hinaus wird Künstliche Intelligenz durch ihre Fähigkeit, Prozesse zu optimieren und Aufgaben standardisiert zu bearbeiten, zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen.
Jetzt kostenfrei den Trend Report 2025 anfordern und alles über die IT-Trends des Jahres 2025 nachlesen:
Über die Erik Sterck GmbH
Die inhabergeführte Erik Sterck GmbH mit Hauptsitz im baden-württembergischen Leonberg berät Unternehmen im gesamten Datacenter-Umfeld sowie zu Cloud-native-Services und Cybersecurity. Ein weiterer Fokus liegt auf der Automatisierung von Operations-Services. Vom Beratungsworkshop bis zur Umsetzung steht die Erik Sterck GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung und setzt Projekte sowohl in virtuellen Serverumgebungen als auch in containervirtualisierten Umgebungen um.
Insgesamt betreut das Unternehmen knapp 200 Kunden aus allen Branchen, bevorzugt im deutschen Mittelstand. Für ihre Arbeit wurde die Erik Sterck GmbH mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet zuletzt mit Nutanix „Best Technical Partner“ (2020), Rubrik Global Award „Cyber Recovery Partner of the Year“ (2023) und Arctic Wolf Networks „DACH Partner of the Year“ (2024). Deutschlandweit ist das Systemhaus neben der Zentrale in Leonberg mit Niederlassungen in Köln, München und Hamburg vertreten. www.eriksterck.de
Über TTNL
Engagiert, ergebnisorientiert und dynamisch. Das ist TTNL, der IT-Partner, der die Extrameile geht, um Ihre Ambitionen zu verwirklichen. Mit unseren strategischen Datenlösungen garantieren wir Kontinuität und eine optimale Dateninfrastruktur.
TTNL mit Hauptsitz in Culemborg (Niederlande) ist spezialisiert auf Datenmanagement in der hybriden Multi-Cloud. Der Fokus liegt darauf, diese komplexen hybriden Multi-Cloud-Umgebungen sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu optimieren und sicherzustellen, dass geschäftskritische Daten verfügbar und geschützt sind. Das Unternehmen hat strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie IBM, Red Hat, Pure Storage, NetApp, Lenovo, Dell Technologies, VMware, Equinix, Varonis, Veeam und Rubrik aufgebaut. www.ttnl.io
Pressekontakt Erik Sterck GmbH
Isabelle Hübner
echolot public relations
Mobil: +49 160 6192247
E-Mail: huebner@echolot-pr.de